Zum Hauptinhalt springen
Brustvergrößerung hyaluronsaeure

Brustvergrößerung:
Risiken und Komplikationen

Sie denken über eine Brustvergrößerung nach? Dann sollten Sie sich nicht nur mit den Vorteilen, sondern auch mit möglichen Risiken und Komplikationen vertraut machen. Hier erfahren Sie, was bei diesem Eingriff auf Sie zukommen kann und worauf Sie achten sollten, um auch wirklich eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Ihre Gesundheit steht schließlich an erster Stelle!

5.0
estheticon
1,1
Jameda
4.8
google bussiness

Ästhetische Risiken

Auch wenn Brustvergrößerungen heutzutage routinemäßig durchgeführt werden, gibt es ästhetische Risiken, die Sie im Blick haben sollten. Von asymmetrischen Ergebnissen bis hin zu sichtbaren Narben – erfahren Sie hier, welche unerwünschten optischen Effekte auftreten können und wie Sie diese Risiken bestmöglich minimieren können. Ein perfektes Ergebnis soll nämlich nicht nur in der Größe, sondern auch in der Optik überzeugen!

Bei jeder Operation, einschließlich der Brustvergrößerung, entstehen Narben. Während in den meisten Fällen die Narben unauffällig verheilen, kann es trotzdem zu Problemen kommen. Eine „verrutscht“ aussehende Narbe entsteht, wenn das Narbengewebe sich ungleichmäßig entwickelt oder sich verzieht. In manchen Fällen können hypertrophe Narben auftreten. Dabei handelt es sich um verdickte, erhabene Narben, die sich durch ihre rötliche Farbe und auffällige Struktur auszeichnen. Eine sorgfältige Nachsorge und richtige Pflege sind definitiv entscheidend, um diese ästhetischen Risiken zu minimieren.

Ein weiteres ästhetisches Risiko nach einer Brustvergrößerung ist die sogenannte Kapselfibrose. Dabei bildet sich um das Implantat eine harte Kapsel aus Narbengewebe, die Schmerzen verursacht und die Form der Brust verändern kann. In schweren Fällen kann das Implantat sogar verschoben werden, was zu unnatürlichen Ergebnissen führt. Erfahren Sie mehr über all die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten in unserem Artikel (Kapselfibrose).

Dehnungsstreifen sind ein weiteres ästhetisches Risiko, das bei einer Brustvergrößerung auftreten kann. Es entstehen feine Risse in der Haut, wenn das Hautgewebe durch schnelles Wachstum oder Dehnung über seine natürliche Elastizität hinaus belastet wird. Bei einer Brustvergrößerung können Dehnungsstreifen entstehen, wenn das Brustvolumen schnell zunimmt. Sie erscheinen dabei oft als schmale, silbrige Linien und können sich sichtbar abzeichnen. Um das Risiko also zu reduzieren, sollten Sie auf eine sanfte und langsame Erhöhung des Brustvolumens achten und gegebenenfalls spezielle Pflegeprodukte verwenden, welche die Hautelastizität unterstützen.

Eine Verschiebung des Implantats ist ein weiteres mögliches ästhetisches Risiko nach einer Brustvergrößerung. Diese kann auftreten, wenn das Implantat sich im Brustgewebe bewegt und dadurch die Form oder Position der Brust beeinträchtigt wird. Solche Verschiebungen können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie z.B. unzureichende Gewebeheilung oder die Einwirkung äußerer Kräfte.

Eine präzise Platzierung und sorgfältige Nachsorge sind entscheidend, um dieses Risiko zu minimieren. Falls eine Verschiebung auftritt, kann eine erneute Operation notwendig sein, um das Implantat wieder in die richtige Position zu bringen und die gewünschte Ästhetik wiederherzustellen.

Die Asymmetrie der Brust ist ein weiteres ästhetisches Risiko nach einer Brustvergrößerung. Trotz modernster Technik und sorgfältiger Planung können minimale Unterschiede in Größe oder Form zwischen den beiden Brüsten auftreten. Diese Asymmetrie kann durch natürliche Unterschiede im Brustgewebe, die Platzierung des Implantats oder die Heilungsprozesse verursacht werden. In vielen Fällen sind solche Unterschiede zum Glück gering und kaum sichtbar – doch sie können in einigen Fällen auffälliger sein.

Eine präzise Planung und Durchführung der Operation sowie eine sorgfältige Nachsorge sind entscheidend, um das Risiko einer ausgeprägten Asymmetrie zu minimieren. Sollte eine merkliche Asymmetrie auftreten, können Nachkorrekturen in Betracht gezogen werden, um das Gleichgewicht und die Symmetrie wiederherzustellen.

Eine Brust-Symmastie, auch als „Klonbrust“ bekannt, ist eine seltene, aber trotzdem ernstzunehmende Komplikation nach einer Brustvergrößerung. Dabei verschmelzen die Brüste an der Mittellinie, sodass sie zusammen aussehen, als wären sie eine einzige Brust. Dies kann durch eine unzureichende Trennung der Implantate im Brustgewebe oder durch eine unzureichende Platzierung der Implantate verursacht werden.

Die Symmastie kann das ästhetische Ergebnis erheblich beeinträchtigen und zu einem sehr unnatürlichen Aussehen führen. Eine frühzeitige Diagnose und gegebenenfalls eine Korrekturoperation sind erforderlich, um die Implantate wieder korrekt zu positionieren und die natürliche Brustform wiederherzustellen.

Risiken während der Brustvergrößerung

Bei einer Brustvergrößerung gibt es nicht nur postoperative Risiken, sondern auch Herausforderungen, die während des Eingriffs selbst auftreten können. In dieser Kategorie beleuchten wir mögliche Komplikationen, die während der Operation auftreten können, und geben Ihnen einen Überblick darüber, wie diese Risiken minimiert werden können. Ein fundiertes Verständnis dieser potenziellen Probleme hilft Ihnen, sich besser auf den Eingriff vorzubereiten und mögliche Überraschungen zu vermeiden.

Nervenverletzungen sind ein potenzielles Risiko während der Brustvergrößerung. Bei der Operation können nämlich empfindliche Nerven in der Brustregion versehentlich beschädigt werden, was zu vorübergehenden oder dauerhaften Gefühlsstörungen führen kann. Dies kann sich in Form von Taubheit, Kribbeln oder Schmerzen äußern. Eine präzise Technik und sorgfältige Durchführung der Operation sind also entscheidend, um das Risiko von Nervenverletzungen zu minimieren. In den meisten Fällen regenerieren sich die Nerven im Laufe der Zeit, doch in einigen Fällen kann eine langfristige Sensibilitätsstörung auftreten.

Besprechen Sie Ihre Bedenken und Fragen mit uns, um ein besseres Verständnis für die Maßnahmen zur Risikominderung zu erhalten.

Während einer Brustvergrößerung kann es zu Verletzungen des Brustmuskels kommen. Dies passiert, wenn der Muskel während des Eingriffs versehentlich angerissen oder beschädigt wird. Solche Verletzungen können Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder eine unnatürliche Brustform zur Folge haben. Eine präzise Platzierung der Implantate und schonende Operationstechniken sind also entscheidend, um das Risiko einer Muskelverletzung zu minimieren. Falls eine Verletzung auftritt, kann eine gezielte Nachbehandlung und Rehabilitation notwendig sein, um die Funktion des Brustmuskels wiederherzustellen und die ästhetischen Ergebnisse zu optimieren.

Allergische Reaktionen auf Materialien und Mittel, die während der Brustvergrößerung verwendet werden, können tatsächlich ebenfalls ein Risiko darstellen. Einige Patient*innen reagieren möglicherweise allergisch auf Desinfektionsmittel, Pflaster oder Nahtmaterialien. Diese Reaktionen können sich durch Hautausschläge, Juckreiz, Rötungen oder Schwellungen äußern und die Heilung massiv beeinträchtigen. Um das Risiko solcher Reaktionen zu minimieren, sollten Sie Ihren Chirurgen oder Ihre Chirurgin im Vorfeld über alle bekannten Allergien informieren. Bei Verdacht auf eine allergische Reaktion können nämlich alternative Materialien und Mittel verwendet werden, um Ihre Sicherheit und den Erfolg der Operation zu gewährleisten.

Frühkomplikationen einer Brustvergrößerung

Frühkomplikationen sind Probleme, die unmittelbar nach der Brustvergrößerung auftreten können. In dieser Kategorie möchten wir auf die häufigsten Herausforderungen eingehen, die direkt nach dem Eingriff auftreten können. Wir informieren Sie darüber, wie Sie genau diese frühzeitig erkennen und behandeln können. Ein gutes Verständnis dieser potenziellen Komplikationen hilft Ihnen nämlich, sich besser auf die ersten Tage nach der Operation vorzubereiten und sorgt dafür, dass Ihre Genesung so reibungslos wie möglich verläuft.

Nachblutungen sind eine mögliche Frühkomplikation nach einer Brustvergrößerung. Diese können auftreten, wenn Blutgefäße während des Eingriffs verletzt werden und sich Blut in der Brustregion ansammelt. Symptome einer Nachblutung können Schmerzen, Schwellungen oder ein Gefühl der Druckerhöhung sein. In einigen Fällen kann es sogar zu sichtbaren Blutergüssen kommen. Eine frühzeitige Erkennung und sofortige medizinische Intervention sind tatsächlich entscheidend, um mögliche Komplikationen wie Blutgerinnsel oder Infektionen zu verhindern. Eine präzise Operationstechnik und sorgfältige Überwachung in der postoperativen Phase helfen dabei, das Risiko von Nachblutungen zu minimieren.

Blutergüsse und Schwellungen sind häufige Frühkomplikationen nach einer Brustvergrößerung. Diese Reaktionen entstehen durch das Eindringen von Blut in das Gewebe und die Ansammlung von Flüssigkeit, die als Teil des Heilungsprozesses auftreten. Blutergüsse zeigen sich als verfärbte Flecken auf der Haut, während Schwellungen das Volumen der Brüste vorübergehend vergrößern können. Beide Symptome sind normalerweise vorübergehend und klingen im Laufe der Zeit ab. Um den Heilungsprozess zu unterstützen und die Beschwerden zu lindern, sollten Sie die Anweisungen Ihres Arztes zur Nachsorge befolgen und gegebenenfalls kühlende Maßnahmen oder spezielle Medikamente verwenden

Wundinfektionen sind definitiv eine ernstzunehmende Frühkomplikation nach einer Brustvergrößerung. Sie können auftreten, wenn Bakterien in die Operationswunde eindringen, was zu Rötungen, Schmerzen, Eiterbildung und erhöhter Temperatur führen kann. Eine Infektion kann die Heilung maßgeblich verzögern und zusätzliche medizinische Maßnahmen erfordern. Um das Risiko von Infektionen zu minimieren, ist es wichtig, den Operationsbereich stets sauber und trocken zu halten und alle postoperativen Pflegeanweisungen genauestens zu befolgen. Sollten Sie Anzeichen einer Infektion bemerken, ist es wichtig, schnell zu handeln und medizinischen Rat einzuholen.

Auch Wundheilungsstörungen sind eine mögliche Frühkomplikation nach einer Brustvergrößerung. Solche Störungen zeigen sich durch langsame oder unvollständige Heilung der Operationswunden, was zu Problemen wie offenen Wunden, Narbenbildung oder Gewebeverlust führen kann. Ursachen können hierbei unzureichende Blutversorgung, Infektionen oder individuelle Heilungsprobleme sein. Eine sorgfältige Wundpflege und regelmäßige Kontrollen sind entscheidend, um mögliche Heilungsstörungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Bei Anzeichen von Problemen wie ungewöhnlicher Rötung, anhaltendem Schmerz oder Wundsekretion sollten Sie umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, um eine optimale Heilung sicherzustellen.

Morbus Mondor, auch bekannt als Brustthrombose, ist eine seltene, aber trotzdem ernstzunehmende Frühkomplikation nach einer Brustvergrößerung. Diese Erkrankung tritt auf, wenn sich Blutgerinnsel in den oberflächlichen Venen der Brust bilden, was zu schmerzhaften, hartnäckigen Verdickungen und Rötungen führen kann. Die Symptome können anhaltende Schmerzen, eine sichtbare Veränderung der Haut und eine erhöhte Temperatur im betroffenen Bereich umfassen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind äußerst wichtig, um das Risiko weiterer Komplikationen zu verringern. Wenn Sie Anzeichen von Morbus Mondor bemerken, sollten Sie umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, um eine geeignete Therapie zu erhalten und die Heilung zu unterstützen.

Langzeitfolgen und Spätkomplikationen einer Brustvergrößerung

Auch nachdem die ersten Heilungsphasen abgeschlossen sind, können Langzeitfolgen und Spätkomplikationen auftreten, die das Ergebnis der Brustvergrößerung beeinflussen. In dieser Kategorie werfen wir einen Blick auf mögliche langfristige Herausforderungen und Veränderungen, die auch nach Monaten oder sogar Jahren auftreten können. So sind Sie im Fall der Fälle besser vorbereitet und können frühzeitig geeignete Maßnahmen in die Wege leiten, um eine langfristige Zufriedenheit mit Ihrem Ergebnis zu gewährleisten.

Das Platzen oder Auslaufen eines Brustimplantats ist eine ernstzunehmende Langzeitkomplikation, die äußerst selten, aber trotzdem möglich ist. Wenn ein Implantat beschädigt wird, kann das Füllmaterial auslaufen und sich im Brustgewebe oder in der Umgebung verteilen. Dies kann zu Schmerzen, Schwellungen, Verhärtungen und Veränderungen der Brustform führen. Bei Verdacht auf ein beschädigtes Implantat sollten Sie umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und die geeignete Behandlungsstrategie zu besprechen. Eine frühzeitige Erkennung und Intervention sind nämlich entscheidend, um Komplikationen zu minimieren und das gewünschte ästhetische Ergebnis zu erhalten.

Die sogenannte Silikonkrankheit ist ein durchaus umstrittenes Thema, bei dem Frauen nach der Brustvergrößerung mit Silikonimplantaten über eine Reihe von Symptomen berichten. Dazu gehören Schmerzen, Muskelkrämpfe, Gelenkschwellungen, Erschöpfungszustände, Schlafstörungen, Nervosität, Konzentrationsstörungen, Hautreizungen und Atembeschwerden. Obwohl es tatsächlich bisher keinen wissenschaftlichen Nachweis für die Existenz dieser Krankheit gibt, berichten viele Betroffene, dass sich ihre Symptome nach der Entfernung der Implantate signifikant verbessert haben sollen. Es ist daher wichtig, bei anhaltenden Beschwerden ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die Ursachen abzuklären und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Das anaplastische T-Zell Lymphom (ALCL) ist eine seltene Form von Lymphom, die in Verbindung mit Brustimplantaten auftreten kann. Diese Art von Krebs betrifft das Immunsystem und kann sich in der Nähe des Implantats entwickeln. Symptome können schmerzhafte Schwellungen, Flüssigkeitsansammlungen um das Implantat und allgemeine Beschwerden umfassen. Obwohl ALCL selten ist, ist es wichtig, diese Möglichkeit im Auge zu behalten, insbesondere wenn ungewöhnliche Symptome auftreten sollten. Bei einem Verdacht sollte umgehend medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden, um eine genaue Diagnose zu stellen und geeignete Behandlungsoptionen zu besprechen. Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen und die Beachtung aller Symptome können dabei helfen, mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Die Frage, ob Brustimplantate ein erhöhtes Krebsrisiko mit sich bringen, wird häufig gestellt und ist ein wichtiger Punkt bei der Entscheidung für oder gegen eine Brustvergrößerung. Während einige Studien einen Zusammenhang zwischen Brustimplantaten und einem erhöhten Risiko für bestimmte Arten von Krebs, wie dem anaplastischen T-Zell Lymphom (ALCL), zeigen, ist das Risiko insgesamt aber sehr gering. Die meisten Forschungsergebnisse deuten nämlich darauf hin, dass Brustimplantate im Allgemeinen nicht direkt das Risiko für Brustkrebs erhöhen. Es ist jedoch wichtig, regelmäßige Kontrolluntersuchungen und Screenings durchzuführen und auf Veränderungen im Brustbereich zu achten. Wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Brustimplantaten haben, nehmen Sie am besten ärztliche Hilfe in Anspruch, um auch wirklich Ihren individuellen Fall betrachten zu können.

Weitere Risiken und Komplikationen einer Brustvergrößerung

Neben den bereits besprochenen Risiken gibt es auch weitere mögliche Komplikationen, die bei einer Brustvergrößerung auftreten können. In dieser Kategorie möchten wir Ihnen helfen, ein umfassendes Verständnis für diese zu entwickeln.

Bei einer Brustvergrößerung ist die Anästhesie ein wesentlicher Bestandteil des Eingriffs. Wie bei jeder Narkose können auch hier Risiken auftreten. Zu den häufigsten Narkoserisiken gehören allergische Reaktionen, Atemprobleme, Kreislaufschwankungen und Übelkeit. Diese Risiken sind jedoch in der Regel gut beherrschbar und werden durch eine sorgfältige Anästhesieüberwachung sowie die präoperativen Bewertungen minimiert. Es ist aber wichtig, dass Sie vor der Operation alle Fragen zur Anästhesie besprechen, um ein klares Verständnis für die Risiken und Maßnahmen zu erhalten, die zu Ihrer Sicherheit beitragen.

Ja, eine Brustvergrößerung kann potenziell Auswirkungen auf die Stillfähigkeit haben. Während die meisten Frauen nach der Operation in der Lage sind, erfolgreich zu stillen, können in einigen Fällen die Brustdrüsen oder -kanäle durch den chirurgischen Eingriff beeinflusst werden. Dies kann tatsächlich zu Schwierigkeiten beim Stillen oder zu einer verminderten Milchproduktion führen. Es ist also wichtig, diese Möglichkeit im Voraus zu besprechen und die Entscheidung sorgfältig abzuwägen – insbesondere wenn Sie in der Zukunft stillen möchten. Eine ausführliche Beratung und Planung können helfen, Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche in Einklang mit den gewünschten Ergebnissen zu bringen.

Ein Blick auf die Statistik

Um ein besseres Verständnis für die Risiken einer Brustvergrößerung zu erhalten, ist es hilfreich, einen Blick auf die verfügbaren Statistiken zu werfen. Insgesamt gilt dieser Eingriff als sicher, insbesondere wenn er von Einem erfahrenen Chirurgen oder einer erfahrenen Chirurgin durchgeführt wird und die Patientin alle postoperativen Anweisungen befolgt. Dennoch können Komplikationen statistisch nicht vollständig ausgeschlossen werden. Wir von der SINIS Klinik möchten Ihnen gegenüber völlig transparent agieren. Vereinbaren Sie daher am besten einen Beratungstermin, bei dem Sie in einem offenen Gespräch mit Prof. Dr. Sinis oder seinem kompetenten Team über mögliche Risiken und Präventionsstrategien sprechen können, um anschließend eine fundierte Entscheidung zu treffen.

woman

Bei Sinis Aesthetics klären wir Sie umfangreich über alle Risiken einer Brustvergrößerung auf!

Die SINIS Klinik in Berlin Dahlem nimmt sich die Zeit, um Sie umfassend über alle möglichen Risiken und Komplikationen einer Brustvergrößerung zu informieren. Unser Ziel ist es, dass Sie gut vorbereitet und sicher Ihre Entscheidung treffen können. Lassen Sie sich daher am besten von Prof. Dr. Sinis persönlich beraten. Gemeinsam können Sie nämlich Ihre Wünsche und Bedenken besprechen, alle Fragen klären und einen maßgeschneiderten Plan für Ihre sichere und zufriedenstellende Behandlung entwickeln

Fazit

Eine Brustvergrößerung kann Ihnen helfen, Ihre ästhetischen Ziele zu erreichen, bringt jedoch wie jeder chirurgische Eingriff Risiken und Komplikationen mit sich. Daher ist es entscheidend, sich umfassend über mögliche Risiken, Komplikationen und langfristige Folgen zu informieren, um eine sichere Entscheidung treffen zu können. Dazu gehört auch eine sorgfältige Beratung und Planung mit einem*einer erfahrenen Chirurgen*Chirurgin, um das Risiko unerwünschter Nebenwirkungen zu minimieren und die besten Ergebnisse zu erzielen. Wir von der SINIS Klinik möchten Sie dabei unterstützen und stellen Ihnen erfahrene Fachleute zur Verfügung, die Sie durch den gesamten Prozess begleiten, um sicherzustellen, dass Ihre Erwartungen und Ihre Gesundheit bestmöglich berücksichtigt werden. Ihre Sicherheit und Zufriedenheit sind stets unser oberstes Ziel.

Beratungstermin

030 67828181 | Montag 08.00 - 20.00 Uhr
Dienstag 08.00 Uhr bis Samstag 14.00 Uhr durchgehend geöffnet
Montag 08.00 - 20.00 Uhr
Dienstag 08.00 Uhr bis Samstag 14.00 Uhr durchgehend geöffnet
Mit der Funktion „Hello Professor!“ können Sie direkt Ihre Fragen oder auch Bilder über WhatsApp an Herrn Professor Sinis weiterleiten.
woman

Erfahrungsberichte

5.0
estheticon
1,1
Jameda
4.8
google bussiness
Jameda Award