Zum Hauptinhalt springen
brustvergroesserung narben

Narben nach einer Brustvergrößerung - so hält man sie minimal

Die Sorge um sichtbare Narben gehört zu den häufigsten Bedenken von Patientinnen und Patienten, die eine Brustvergrößerung in Erwägung ziehen. Dank moderner chirurgischer Techniken und sorgfältiger Nachsorge lassen sich Narben jedoch minimieren und häufig nahezu unsichtbar machen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Faktoren die Narbenbildung beeinflussen, welche Schnitttechniken besonders schonend sind und wie Sie Ihre Haut optimal pflegen können, um beste Heilungsergebnisse zu erzielen. Ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis hängt nicht nur von der eigentlichen Brustoperation ab, sondern auch davon, wie gut die Haut heilt. Wer gut informiert ist, kann aktiv dazu beitragen, dass Narben nahezu unsichtbar bleiben.

5.0
estheticon
1,1
Jameda
4.8
google bussiness

Was Sie vor Ihrer Brustvergrößerung über die Narben wissen sollten

Narben sind eine natürliche Folge chirurgischer Eingriffe, da die Haut urch einen Schnitt geöffnet werden muss. Sie entstehen, wenn das Gewebe heilt und die Wundränder durch körpereigene Prozesse miteinander verbunden werden. Dabei entsteht Narbengewebe, das weniger elastisch ist und sich farblich leicht von der umliegenden Haut unterscheiden kann.

Die gute Nachricht ist, dass erfahrene Chirurginnen und Chirurgen die Schnitte strategisch so setzen können, dass die Narben diskret platziert sind und kaum auffallen. Wichtig ist, dass Sie realistische Erwartungen haben: Eine völlige Unsichtbarkeit ist selten. Mit der richtigen Technik und Nachsorge können die Spuren jedoch stark reduziert werden.

Die Lage der Narben hängt von der gewählten Schnitttechnik ab. Häufig befinden sie sich in der natürlichen Unterbrustfalte, wodurch sie gut verborgen bleiben. Rund um den Brustwarzenhof, wo die natürliche Pigmentgrenze die Narbe maskiert. Oder eher seltener – in der Achselhöhle: der Schnitt erfolgt in der Achselhöhle, sodass keine Narben direkt an der Brust sichtbar sind.

Eine frische Narbe ist anfangs meist rötlich oder rosa und leicht erhaben. Mit der Zeit verblasst sie und wird flacher. Je nach Hauttyp kann die Narbe feine Linien aufweisen oder breiter ausfallen. Unterstützende Pflege, wie das Auftragen von Narbensalben oder die Verwendung von Silikonpflastern, hilft, die Heilung zu optimieren.

Schnitttechniken für kaum sichtbare Narben bei Brustvergrößerungen

Die Wahl der Schnitttechnik ist entscheidend für die Sichtbarkeit der Narben. Jede Methode hat ihre Vorzüge, die individuell zur Anatomie und den Wünschen der Patientinnen passen.

Beim Zugang über den Brustwarzenhof wird der Schnitt am Rand des Warzenhofs platziert. Diese Methode bietet ästhetische Vorteile, da die Narbe in der natürlichen Pigmentgrenze verschwindet. Besonders Frauen, die Implantate in Kombination mit einem Brustlifting wünschen, profitieren von dieser Technik.

Der axillare Zugang erfolgt durch einen Schnitt in der Achselhöhle. Dies hinterlässt keine Narben an der Brust selbst, jedoch können Narben in der Achsel sichtbarer sein, insbesondere bei Kleidung, die die Arme freilegt. Diese Methode ist beliebt bei Frauen, die eine besonders unauffällige Narbe wünschen.

Die Unterbrustfalten-Methode ist der Goldstandard bei Brustvergrößerungen. Der Schnitt wird dort gesetzt, wo die Brust von der Brustwand abhebt. Hier ist das Risiko von Narbenwucherungen geringer, da die Haut an dieser Stelle weniger Spannungen ausgesetzt ist.

Die Minimal-Scar-Technik

Die Minimal-Scar-Technik setzt auf modernste chirurgische Instrumente und präzise Techniken, um die Schnitte so klein wie möglich zu halten. Dies reduziert die Belastung des Gewebes und sorgt für eine schnellere Heilung.

Die Minimal-Scar-Technik minimiert die Größe der Schnitte. Sie erfordert präzises Arbeiten und kommt oft in Kombination mit endoskopischer Unterstützung zum Einsatz, um das Implantat gezielt zu positionieren.

Die Vorteile sind beeindruckend: weniger sichtbare Narben, geringeres Risiko von Wundheilungsstörungen und eine insgesamt schnellere Genesung. Besonders Patientinnen, die Wert auf eine ästhetisch makellose Brust legen, profitieren von dieser Methode.

Diese Faktoren beeinflussen die Narbenbildung

Die Qualität der Narbenheilung hängt von vielen Faktoren ab. Während einige, wie die genetische Veranlagung, nicht kontrollierbar sind, können andere durch das richtige Verhalten optimiert werden.

  • Genetik: Manche Menschen neigen zu hypertrophen Narben oder Keloiden. Eine Beratung im Vorfeld ist hier besonders wichtig.
  • Alter: Jüngere Haut heilt schneller, neigt jedoch stärker zur Narbenbildung. Ältere Haut zeigt oft eine langsamere, aber weniger sichtbare Heilung.
  • Operationstechnik: Präzise Schnitte und ein schonender Umgang mit dem Gewebe fördern eine unauffällige Heilung.
  • Pflege: Eine gute Narbenpflege kann den Heilungsprozess deutlich verbessern. Hierzu gehören das Auftragen spezieller Cremes und die Vermeidung von Sonneneinstrahlung.
  • Gesundheit: Faktoren wie Rauchen, Ernährung und Stress können die Wundheilung negativ beeinflussen.

So pflegen Sie ihre Narbe im ersten Jahr

Die richtige Pflege spielt eine zentrale Rolle, um die Narbenheilung zu fördern und ästhetisch ansprechende Ergebnisse zu erzielen. Nach dem Entfernen der Fäden sollte die Narbe regelmäßig gereinigt und mit feuchtigkeitsspendenden Produkten gepflegt werden. Spezielle Silikonpflaster helfen, das Gewebe geschmeidig zu halten und die Heilung zu unterstützen.

Regelmäßige sanfte Massagen fördern die Durchblutung und verhindern Verhärtungen. Außerdem sollte die Narbe vor der Sonne geschützt werden. Auch ein gesunder Lebensstil und regelmäßige Nachkontrollen sind wichtig.

woman

Verhärtung der Narbe nach der Brust-OP

Verhärtungen treten häufig in den ersten Monaten nach der Operation auf. Diese sind in der Regel harmlos und können durch Massagen oder bestimmte Salben gelindert werden. In seltenen Fällen kann eine medizinische Behandlung erforderlich sein.

Narbenheilung geschieht nicht von heute auf morgen

Die Narbenheilung ist ein langsamer Prozess, der Geduld erfordert. Es dauert oft ein Jahr oder länger, bis eine Narbe ihre endgültige Form und Farbe erreicht hat. In den ersten Wochen ist die richtige Pflege entscheidend, da sich das Narbengewebe noch im Aufbau befindet.

Beratungstermin

030 67828181 | Montag 08.00 - 20.00 Uhr
Dienstag 08.00 Uhr bis Samstag 14.00 Uhr durchgehend geöffnet
Montag 08.00 - 20.00 Uhr
Dienstag 08.00 Uhr bis Samstag 14.00 Uhr durchgehend geöffnet
Mit der Funktion „Hello Professor!“ können Sie direkt Ihre Fragen oder auch Bilder über WhatsApp an Herrn Professor Sinis weiterleiten.
woman

Bei Sinis Aesthetics beraten wir Sie ausführlich über die Narbenbildung nach einer Brustvergrößerung!

Eine kompetente Beratung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Brustvergrößerung mit minimal sichtbaren Narben. Das Team von Sinis Aesthetics setzt auf modernste Techniken und eine individuelle Betreuung. So erhalten Sie nicht nur das bestmögliche ästhetische Ergebnis, sondern auch alle notwendigen Informationen zur Narbenpflege.

Lassen Sie sich vom erfahrenen Schönheitschirurgen Prof. Dr. Sinis persönlich beraten!

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und erfahren Sie mehr über innovative Techniken, die Ihre Narbenbildung minimieren können. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu Ihrem Wunschkörper.

Erfahrungsberichte

Ich war vor einem Jahr bei Herrn Prof. Dr. Sinis, um meine Brüste operieren zu lassen. Herr Prof. Dr. Sinis hat mir mit einer Brust-Minus-Variante, die Brüste operiert und mir damit ein neues Lebensgefühl geschenkt. Wenn mich jemand fragen würde, ob ich immer wieder zu ihm gehen würde, würde ich nicht zweimal überlegen. Wir haben 6 Stunden Fahrt zu ihm nach Berlin und diese wären es mir immer wieder wert…

01.11.2024
5.0
estheticon
1,1
Jameda
4.8
google bussiness
Jameda Award