Zum Hauptinhalt springen
Brustverkleinerung Methoden

Brustverkleinerung: Moderne Methoden und Schnitttechniken im Überblick

Viele Frauen leiden unter zu großen Brüsten, die nicht nur optische, sondern auch körperliche Beschwerden verursachen können. Rückenschmerzen, Verspannungen und Einschränkungen im Alltag sind häufige Folgen. Eine Brustverkleinerung kann hier Abhilfe schaffen und das Wohlbefinden erheblich steigern. Doch welche Methoden gibt es, um eine Brustverkleinerung durchzuführen? In diesem Artikel geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die modernen OP-Techniken und Schnittführungen.

5.0
estheticon
1,1
Jameda
4.8
google bussiness

Auf einen Blick: Diese Methoden zur Brustverkleinerung gibt es

Für alle Interessierten, die sich schnell informieren möchten, folgt hier eine kompakte Übersicht der gängigsten Methoden zur Brustverkleinerung:

  • O-Schnitt (Benelli-Methode):
    Minimalinvasive Technik mit kreisförmigem Schnitt um die Brustwarze
  • I-Schnitt (Lejour-Methode):
    Schnitt um die Brustwarze mit zusätzlicher senkrechter Linie nach unten
  • T-Schnitt (Strömbeck-Methode/Ankerschnitt):
    Erweiterte Technik für große Volumenreduzierungen
  • L-Schnitt:
    Variation des Ankerschnitts mit verkürztem horizontalem Schnitt
  • Brustverkleinerung mit innerem BH:
    Nutzung überschüssiger Haut zur Stabilisierung der Brust
  • Brustverkleinerung mit doppeltem inneren BH:
    Zusätzliches Anheben des Brustmuskels für ein langfristig straffes Ergebnis

OP-Methoden und Schnitttechniken für die Brustverkleinerung

Es gibt verschiedene Techniken, die je nach Ausgangssituation und gewünschtem Ergebnis zur Anwendung kommen. Die Wahl der Methode hängt unter anderem von der Brustgröße, Hautbeschaffenheit und individuellen Vorstellungen der Patientin ab. Eine ausführliche Beratung mit einem erfahrenen Facharzt ist essenziell, um die beste Methode zu finden. Während einige Techniken für eine moderate Korrektur ideal sind, eignen sich andere besonders für eine starke Volumenreduzierung. Auch Faktoren wie die spätere Narbenbildung, die Erhaltung der Sensibilität der Brustwarzen und die langfristige Formstabilität der Brust spielen eine wichtige Rolle bei der Wahl der richtigen Technik.

Grundsätzlich lassen sich die Methoden in minimalinvasive Techniken, wie den O Schnitt, und umfangreichere Techniken, wie den Ankerschnitt, unterteilen. Während einige Methoden darauf abzielen, möglichst wenig sichtbare Narben zu hinterlassen, ermöglichen andere eine stärkere Straffung und dauerhaftere Ergebnisse. Ergänzend zu den klassischen Schnittführungen gibt es moderne Techniken, die zusätzliche Stabilisierungen durch den sogenannten inneren BH oder den doppelten inneren BH beinhalten.

Ein erfahrener Chirurg wird im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs genau analysieren, welche Methode sich für die jeweilige Patientin am besten eignet. Hierbei spielen nicht nur ästhetische Wünsche eine Rolle, sondern auch die gesundheitlichen Gegebenheiten der Patientin. Frauen mit besonders großem Brustvolumen oder stark erschlafftem Gewebe benötigen in der Regel eine Technik, die sowohl das überschüssige Volumen reduziert als auch eine langfristige Formstabilität gewährleistet.

Die Benelli-Methode ist eine schonende Technik der Brustverkleinerung, die vor allem bei kleineren Korrekturen eingesetzt wird. Dabei erfolgt der Schnitt kreisförmig um den Brustwarzenhof. Durch diese Technik lässt sich die Brustwarze leicht anheben, während überschüssiges Gewebe entfernt wird. Der Vorteil dieser Methode liegt in der minimalen Narbenbildung, da keine zusätzlichen vertikalen oder horizontalen Schnitte erforderlich sind. Die Benelli-Methode eignet sich insbesondere für Frauen, die nur eine leichte bis moderate Verkleinerung wünschen und deren Haut über eine gute Elastizität verfügt.

Allerdings ist diese Methode nicht für alle Patientinnen geeignet. Da größere Volumenreduktionen mit diesem Verfahren nicht möglich sind, muss bei stärkeren Brustverkleinerungen eine andere Technik angewendet werden. Die Benelli-Methode bietet sich daher eher für Frauen an, die eine leichte Formveränderung und Straffung der Brust anstreben.

Bei der Lejour-Methode erfolgt der Schnitt ebenfalls um den Brustwarzenhof, wird jedoch durch einen senkrechten Schnitt zur Unterbrustfalte ergänzt. Diese Technik wird häufig angewendet, wenn eine moderate bis stärkere Reduktion des Brustvolumens gewünscht ist. Der Vorteil liegt in der natürlichen Formgebung der Brust nach dem Eingriff, da die Haut nach unten hin gestrafft wird.

Ein weiterer Vorteil der Lejour-Methode ist, dass sie eine bessere Gewebemodellierung ermöglicht. Dies führt oft zu einer sehr natürlichen, jugendlichen Brustform. Zudem bleibt die Sensibilität der Brustwarze in vielen Fällen erhalten, da die Blutversorgung in der Regel nicht beeinträchtigt wird.

Der T-Schnitt, auch Ankerschnitt genannt, gehört zu den klassischen Methoden der Brustverkleinerung. Er eignet sich besonders für Frauen mit sehr großen Brüsten oder stark erschlafftem Gewebe. Hierbei erfolgt der Schnitt kreisförmig um den Brustwarzenhof, senkrecht nach unten und zusätzlich horizontal entlang der Unterbrustfalte. Diese Methode ermöglicht eine umfassende Modellierung der Brust und erzielt langfristig stabile Ergebnisse. Allerdings ist die Narbenbildung aufgrund des zusätzlichen horizontalen Schnitts etwas ausgeprägter als bei anderen Methoden. In den meisten Fällen verblassen die Narben jedoch im Laufe der Zeit und werden kaum noch wahrgenommen.

Der L-Schnitt ist eine Variation des Ankerschnitts, bei dem der horizontale Schnitt entlang der Unterbrustfalte verkürzt wird. Dadurch reduziert sich die Narbenbildung, während die Vorteile der großflächigen Hautstraffung erhalten bleiben. Diese Methode eignet sich besonders für Frauen, die eine deutliche Verkleinerung wünschen, aber dennoch Wert auf eine geringere Narbenbildung legen.

Die Wahl der besten Technik hängt von individuellen Faktoren ab. Bei kleinen bis moderaten Korrekturen sind die Benelli- oder Lejour-Methode empfehlenswert. Bei starkem Volumenüberschuss bieten sich der T-Schnitt oder der L-Schnitt an. Die Entscheidung sollte gemeinsam mit einem erfahrenen Chirurgen getroffen werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Brustverkleinerung mit innerem BH

Die Methode der Brustverkleinerung mit einem inneren BH ist eine moderne Technik, die die langfristige Stabilität der Brustform unterstützt. Bei diesem Verfahren wird ein Teil des vorhandenen Haut- und Bindegewebes so umgeformt, dass es eine stabilisierende Funktion übernimmt. Die überschüssige Haut und das Fettgewebe werden nicht nur entfernt, sondern gezielt genutzt, um eine stützende Struktur im unteren Bereich der Brust zu schaffen.

Durch diese Technik wird verhindert, dass die Brust nach der Operation zu schnell absinkt. Sie sorgt für eine natürliche und harmonische Brustform und kann in Kombination mit verschiedenen Schnitttechniken angewendet werden. Besonders vorteilhaft ist, dass die Brust auch langfristig straff bleibt und sich weniger stark durch die Schwerkraft verändert. Zudem trägt der innere BH dazu bei, dass das Gewicht der Brust gleichmäßiger verteilt wird, was eine zusätzliche Entlastung für Rücken und Schultern darstellt.

Brustverkleinerung mit doppeltem inneren BH

Der doppelte innere BH stellt eine Weiterentwicklung der Technik des inneren BHs dar und sorgt für eine noch stabilere Fixierung der Brust. Hierbei wird nicht nur überschüssiges Haut- und Bindegewebe als Stützstruktur genutzt, sondern zusätzlich der Brustmuskel angehoben und neu fixiert. Dies bietet eine besonders hohe Stabilität und verhindert langfristig das erneute Absinken der Brust. Diese Technik ist besonders für Frauen mit sehr großem Brustvolumen oder einer schwachen Bindegewebsstruktur geeignet. Der doppelte innere BH ermöglicht eine gleichmäßigere Gewichtsverteilung der Brust, wodurch Rücken- und Nackenbeschwerden weiter reduziert werden können. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Brust durch die zusätzliche Fixierung des Gewebes eine noch jugendlichere und straffere Form erhält.

Die Methode bietet außerdem eine besonders langfristige Haltbarkeit der Ergebnisse, da das Brustgewebe nicht nur durch die Haut, sondern auch durch die tieferen Gewebeschichten stabilisiert wird. Besonders für Frauen, die eine dauerhafte Verbesserung der Brustform wünschen, kann diese Technik eine optimale Lösung darstellen.

Bei Sinis Aesthetics beraten wir Sie ausführlich über die passende Methode für Ihre Brustverkleinerung!

Jede Patientin hat individuelle Wünsche und anatomische Voraussetzungen. Deshalb ist eine umfassende Beratung essenziell, um die optimale Methode zu finden. Bei Sinis Aesthetics stehen Ihnen erfahrene Fachärzte zur Seite, die Sie umfassend zu den besten Techniken der Brustverkleinerung beraten.

Lassen Sie sich vom erfahrenen Schönheitschirurgen Prof. Dr. Sinis persönlich beraten!

Die Wahl der richtigen OP-Technik ist entscheidend für ein ästhetisches und zufriedenstellendes Ergebnis. Prof. Dr. Sinis verfügt über langjährige Erfahrung in der ästhetischen Chirurgie und nimmt sich die Zeit, um gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin und erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten der Brustverkleinerung!

woman

Erfahrungsberichte - das sagen unsere Patientinnen

Viele Patientinnen, die sich für eine Brustverkleinerung entschieden haben, berichten von der positiven Veränderung ihrer Lebensqualität. Hier teilen einige Patientinnen ihre Geschichten:

Seit Jahren hatte ich mit starken Rückenschmerzen zu kämpfen, die durch das Gewicht meiner Brüste verursacht wurden. Schon nach der Brustverkleinerung bei Sinis Aesthetics fühlte ich eine enorme Erleichterung. Der Eingriff hat nicht nur meine Schmerzen gelindert, sondern auch mein Selbstbewusstsein gesteigert. Ich bin so dankbar für das einfühlsame Team und die professionelle Betreuung!

Maria, 38 Jahre

Ich hatte nie das Gefühl, in meinem eigenen Körper zu Hause zu sein. Meine Brüste waren einfach zu groß und schränkten mich in meinem Alltag ein. Nach der Operation habe ich endlich das Gefühl, ich selbst zu sein.

Anna, 29 Jahre

Früher war jeder Versuch, Sport zu treiben, eine Qual. Nach der Brustverkleinerung kann ich wieder joggen, tanzen und mich frei bewegen, ohne Schmerzen oder Unwohlsein. Es war die beste Entscheidung meines Lebens!

Sophie, 34 Jahre

Ich habe lange gezögert, diesen Schritt zu gehen, aber die umfassende Beratung bei Sinis Aesthetics hat mir die Angst genommen. Der Eingriff verlief reibungslos, und das Ergebnis übertrifft meine Erwartungen.

41 Jahre
review

Beratungstermin

030 67828181 | Montag 08.00 - 20.00 Uhr
Dienstag 08.00 Uhr bis Samstag 14.00 Uhr durchgehend geöffnet
Montag 08.00 - 20.00 Uhr
Dienstag 08.00 Uhr bis Samstag 14.00 Uhr durchgehend geöffnet
Mit der Funktion „Hello Professor!“ können Sie direkt Ihre Fragen oder auch Bilder über WhatsApp an Herrn Professor Sinis weiterleiten.
woman