
Haartransplantation:
Die Kosten
Ob Geheimratsecken, eine Halbglatze oder nur eine kahle Stelle am Hinterkopf: Die Kosten für eine Haartransplantation und eine Haarverdichtung variieren von Patient zu Patient. Generell gilt jedoch: Männer wie Frauen, die sich für eine Haartransplantation interessieren, sollten sich im Vorfeld unbedingt mit den verschiedenen Methoden und Möglichkeiten und den daraus resultierenden Vor- und Nachteilen beschäftigen. Im Rahmen eines ausführlichen Beratungsgespräches in der SINIS KLINIK BERLIN wird mit Ihnen gemeinsam der Umfang und die daraus resultierenden Kosten ermittelt.
Die Haartransplantation kosten:
Auf einen Blick
Dauer des Aufenthalts
in der Klinik
1 Tag ambulant
Anästhesie
LokalanästhesieNachbehandlung
14 Tage SchonungGesellschaftsfähigkeit
SofortSchmerzen
-Haltbarkeit
-Kosten
-Kosten einer Haartransplantation
Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Kosten einer Haartransplantation in Berlin. Diese hängen in erster Linie von der Größe des zu behandelnden Areals sowie von der Anzahl hierbei transplantierten Haarfollikel ab. Außerdem gehen wir auf die häufig gestellte Frage ein, ob Krankenkassen sich an den anfallenden Kosten beteiligen.
Erfahrungsberichte
Nach langer Suche habe ich endlich den Chirurgen meines Vertrauens gefunden! Ich bin mit einer komplizierten Geschichte zu dem Prof. Dr. med. Sinis gekommen. Er machte mir Mut, war jedoch im gleichen Moment auch ehrlich zu mir.

Kostenbestandteile
Im Gegensatz zu anderen Ländern steht in Deutschland der Schutz des Patienten auf körperliche Unversehrtheit im Vordergrund. Deswegen wird auch der medizinische Eingriff der Haartransplantation nach der Gebührenverordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet, um eine Qualitätssicherung zu gewährleisten. Nach GOÄ (aktueller Stand) muss bei Haartransplantationen in Deutschland der Satz von 4,66 Euro pro Graft berechnet werde. Je nachdem, wie viele Follikel also transplantiert werden müssen, um das gewünschte und zufriedenstellende Ergebnis zu erzielen, variieren auch die Kosten für eine Haartransplantation.
Allgemein zahlen die Krankenkassen die Kosten für eine Haartransplantation nicht, weil der Haarverlust die Patienten gesundheitlich nicht beeinträchtigt. Bei Verletzungen, Hauterkrankungen und schweren psychischen Folgen machen die Krankenkassen gelegentlich eine Ausnahme. Bei möglichen Eingriffen aufgrund psychischer Probleme erstellen Krankenkassen unter Umständen ein eigenes psychologisches Gutachten. Dieses soll klären, ob bei dem Patienten ein behandelbarer seelischer Krankheitszustand vorliegt. Diese Regelungen betreffen sowohl gesetzliche wie private Krankenkassen.
Beratungstermin
